Die Brisanzmunitionskrise 1885/86 schaffte speziell für die Artillerie neue Realitäten. im Detail hieß dies, das man die Festungsartillerie von den Wällen der Forts herausnahm und sie ins Zwischengelände platzieren musste. Es mussten zwischen Forts und Zwischenwerken neue Batteriestellungen geschaffen werden.
Von dort hatten die neuen Batteriestellungen die Aufgabe die Angreifende Infanterie und Artillerie zu bekämpfen. Die Platzierung der Geschütze war von ihrer Reichweite und dem Taktisch/strategischen Wert der Batteriestellung abhängig.So konnte die Batteriestellung z.B. auch ein Retranchement mit wirksamen Feuer schützen, oder Forts und Zwischenwerke decken.
Bereits ab 1875 wurden erste Batteriestellung angelegt um die noch großen Lücken zwischen den Festungswerke zu decken.
Zu diesen ersten Batterie gehörten:
1. 1875 - Batterie est (bei Dugny)
2. 1875 - Batterie sud (bei Regret)
3. 1875 - Batterie nord (bei Regret)
4. 1875 - Batterie quest de Marre.
5. 1875 - Batterie Nr:1 (bei Marre)Die Batterie "Mardi Gras"(1881), "Batterie d´Hopital"(1881), "Batterie du Tunnel" (1881) und die "Batterie de Damloup" (1881) sind Batterien die durchaus einen bekannten namen haben. Die "Batterie Mardi Gras" und "Batterie de Damloup" sind dabei Baulich sehr interessant. Sie sind Baugleich und beide an sehr exponierten Stellen am Hang gebaut. Sie sind jeweils halbrund auf dem Hang gebaut und decken so einen großen Wirkungskreis ab. Es war Platz für drei Geschütze ( vorgesehen waren drei 9,0cm Geschütze). Die Batterien wurde zur Frontseite mit einem tiefen Graben geschützt und waren von einem ca. 10m breiten Stacheldrahthindernis umgeben. Interessant ist, das es bei der "Batterie Mardi Gras" eine Infanteriebeobachtungskuppel in der Mitte der Anlage gab.
Luftbild der Batterie d´Hopital am 07.08.1916.
( Sammlung F.- J. Zimmer )
Nach der Eroberung von Fort Vaux entwickelten sich schwere Kämpfe um die "Batterie de Damloup", die von ihrer exponierten Lage gut zu Verteidigen war.
Eine größere Bauperiode der Batterien begann ab 1887 (9. Batterien) und ging weiter über 1888 (14. Batterien), 1889 (21. Batterien) und 1890 (5. Batterien). Gebaut wurde bis 1914 so das man insgesamt auf über 100. Batterien kam.
Luftbild der Batterie d´Hopital am 27.07.1916.
( Sammlung F.- J. Zimmer )
Im Laufe der Bauphasen veränderten sich die Bauformen der Batterien zunehmend. Zu Anfang wurden die Batterien vorwiegend mit Bruchmauerstein und Erdwällen (Traversen) gefertigt. Konkret gab es gemauerte Brustwehren und Munitionsnischen. Zwischen den Geschützständen waren Erdwälle (Traversen) aufgeschüttet worden. In der Regel gab es auch einen gemauerten Unterstand für die Offiziere.
Diese alten Batterien wurden mit der Zeit modernisiert. Die neueren Batterien (ab 1900) waren primär aus Beton gebaut. Die Bauteile zur Frontseite wurden mit armiertem Beton gebaut, andere Teile mit normalem Beton. Die neueren Batterietypen besaßen unterirdische Unterstände die über einen schmalen Hohlgang miteinander verbunden waren. Zu den Geschützständen gab es dann jeweils Ausgänge um die Geschützstände besetzen zu können.
Die Modernen Batterien wiesen auch Bauliche Unterschiede auf. Entweder war die Lage der Räume unterschiedlich oder die Größe allgemein.
Die Batterie 6-2 bei La Lauffee am 07.08.1916.
( Sammlung F.- J. Zimmer )
Batterie Bereiche Verdun 1908 -1912.
Batterie Bereich Dugny
Batterie 1-1 (J) 1909 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze
Batterie 1-2 (Nr:1) 1888 4 x 22cm Minenwerfer 1. Batterie de Dugny
Batterie 1-3 1888 4 x 9,0cm Kurzrohr Geschütze (1912)
Batterie 1-4 (Nr:2) 1888 6 x 22cm Minenwerfer (1912) 2. Batterie de Dugny
Batterie 1-5 (K) 1909 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze
Batterie 1-6 (Nr:3) 1888 (umgebaut) 4 x 9,5cm/2 x 22cm Minenwerfer
Batterie Bereich Landrecourt
Batterie 1-7 (q) 1910 2 x 9,0cm Geschütze
4 x 12,0cm Langrohr Geschütze/2 x 22cm Minenwerfer (1912)
Batterie L (L) ----- 4x 22cm Minenwerfer
Batterie 2-3 (Nr:1) 1883-87 (umgebaut) 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze
2 x 22cm Minenwerfer (1912)1. Batterie de Landrecourt
Batterie 2-4 (Nr:2) 1884-94 (umgebaut) 2. Batterie de Landrecourt
Batterie 2-5 (Nr:3) 1908 4 x 15,5cm Kurzrohr Geschütze. 3. Batterie de Landrecourt
Batterie R (R) ----- 2 x 9,0cm Geschütze
Batterie 2-6 (M) 1908 4 x 27cm Minenwerfer
Batterie 3-1 (N) Nicht mehr gebaut 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze
Batterie 3-2 (Y) Nicht mehr gebaut 4 x 9,0cm Geschütze.
Batterie 3-3 (Z) Nicht mehr gebaut 4 x 9,0cm Geschütze
Batterie Bereich Regret
Batt. de la Folie 1887
Batterie 3-4 (Nr:1) 1890 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze 1. Batterie de Regret
Batterie 3-5 1875-87 2 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie 3-6 (Nr:2) 1890 (umgebaut) 2 x 9.0cm Geschütze (1912) 2. Batterie de Regret
Batterie 3-7 1875-87 Nicht mehr genutzt
Batterie Bereich de la Chaume
Batterie 4-1 (X) 1909 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze
Batterie 4-2 1887 (umgebaut)
Batterie 4-3 1887 (umgebaut)
Batterie Bereich de Chana
Batterie 5-1 (W) Nicht mehr gebaut 4 x 9,0cm Geschütze
Batterie 5-2 (P) 1909 8 x 12,0cm Langrohr Geschütze Doppelbatterie
Batterie 5-3 (Q) 1909 8 x 12,0cm Langrohr Geschütze Doppelbatterie
Batterie 5-4 1881-87 4 x 22cm Minenwerfer (1912)
Batterie 5-5 1881-87 (umgebaut)
Batterie 5-6 (Nr.1) 1883 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze
(1912-nicht mehr genutzt)1. Batterie de la Cote du Chesne
Batterie 5-7 (Nr:2) 1883 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze 2. Batterie de la Cote du Chesne
Batterie 5-8 (R) Nicht weiter gebaut 4 x 15,5cm Kurzrohr Geschütze
Batterie 5-9 (S) 1909 4 x 15,5cm Kurzrohr Geschütze
(1912-nicht mehr genutzt)
Batterie Bereich Choisel-Bois Borrus
Batterie 6-1 Nicht weiter gebaut 4 x 9,5cm Geschütze-
Batterie 6-2 1883-90 2 x 9,5cm Geschütze (1912)
Batterie 6-3 (Nr:1) 1899 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze (1912) 1. Batterie de Choisel
Batterie 6-6 (T) 1914 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze
Batterie 6-4 Nicht mehr gebaut 4 x 9,0cm Geschütze
Batterie 6-5 Nicht mehr gebaut 4 x 9,0cm Geschütze
Batterie 7-1 (Nr:1) 1881-90 4 x 9,0cm Geschütze (1912) Nicht mehr genutzt
Batterie 7-2 (Nr:2) 1881-90 (umgebaut) 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze (1912) 2. Batterie de Bois Borrus
Batterie 7-3 4 x 15,5cm Kurzrohr Geschütze
Batterie 7-4 Nicht mehr gebaut 4 x 27cm Minenwerfer
Batterie 7-5 (U) 1910 4 x 15,5cm Kurzrohr Geschütze
Batterie Bereich Charny
Batterie 8-1 (Nr:1) 1888 4 x 9,5cm Geschütze 1. Batterie de Marre
Batterie 8-2 1875-88 (umgebaut)
Batterie 8-3 (U) 1912 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze
Batterie 8-4 (Nr:2) 1888/1912 (umgebaut) 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze 2. Batterie de Marre
Batterie 8-5 (Nr:3) 1887/1912 (umgebaut) 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze 3. Batterie de Marre
Batterie 8-6 (Y) 1912 4 x 15,5cm Kurzrohr Geschütze
Batterie 9-1 1887 (umgebaut)
Batterie 9-2 1886
Batterie 9-3 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze. (1912)
Batterie Bereich Charny- Vacherauville
Batterie de Charny 1887 Nicht mehr genutzt
Batterie Bereich Froideterre
Batterie 1-1 (A) 1909 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze
Batterie 1-2 (B) 1909 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze
Batterie 1-3 (Nr:1) 1888-94 4 x 9,5cm Geschütze 1. Batterie de Froideterre
Batterie Bereich Froideterre-Douaumont
Batterie 1-4 (Nr:2) 1888-94 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze (1912) 1. Batterie de Froideterre
Batterie 2-1 (Nr:3) 1888-94 (umgebaut) 4 x 9,0cm Geschütze (1912) 2. Batterie de Froideterre
Batterie 2-2 (Nr:4) 1888-94 4 x 9,0cm Geschütze (1912) 3. Batterie de Froideterre
Batterie 2-3 1889
Batterie 2-4 (C1) 1912 4 x 15,5cm Kurzrohr Geschütze
Batterie 2-5 (C2) 1912 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze.
Batterie 2-6 (Nr:5) 1889/1908 (umgebaut) 4 x 22cm Minenwerfer (1912) 5. Batterie de Thiaumont
Batterie 2-7 (Nr:6) 1889 (umgebaut) 4 x 9,0cm Geschütze (1912) 6. Batterie de Thiaumont
Batterie 2-8 (Nr:7) 1889 4 x 9,0cm Geschütze (1912) 7. Batterie de Thiaumont
Batterie Bereich Douaumont
Batterie 3-1 (Nr:8) 1889 4 x 9,5cm Geschütze 8. Batterie de Thiaumont
Batterie 3-2 1912 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze/2 x 22cm Minenwerfer (1912)
Batterie 3-4 1888-94 Nicht mehr genutzt Batterie 3-5 1912 4 x 9,0cm Geschütze
Batterie 3-6 1889/1908 (umgebaut)
Batterie Bereich Douaumont- Hardaumont
Batterie 4-1 (D) 1909 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze
Batterie 4-2 (D2) 1909 4 x 15,5cm Kurzroher Geschütze
Batterie Bereich Hardaumont
Batterie 4-3 (G) 1909 (umgebaut)
Batterie 4-4 (H) 1909 (umgebaut)
Batterie 4-5 (I) 1909 (umgebaut)
Batterie 4-6 (J) 1910 4 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie Bereich Douaumont- Moulainville
Batterie 5-1 1893 2 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie 5-2 1889-93 2 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie 5-3 (D2) 1909 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze.
Batterie 5-4 (Nr:1) 1889 4 x 9,5cm Geschütze 1. Batterie de Vaux
Batterie 5-5 (Nr:2) 1888-93 2 x 9,0cm Geschütze (1912) 2. Batterie de Vaux
Batterie 6-1 1881 4 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie 6-2 (Q3) 1910 2 x 7,5cm Geschütze Batterie de Damloup
Batterie 6-3 (E) 1881 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze
Batterie 6-4 1910 4 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie 6-5 1881 4 x 9,0cm Geschütze (1912) Batterie du Tunnel
Batterie 6-6 (Nr:1) 1912 4 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie 6-7 1910 4 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie 6-8 1881 4 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie 6-9 (Nr:1) 1891-92 (umgebaut)
Batterie Bereich Belleville
Batterie 7-1 1883 (umgebaut) Batterie de Moulainville
Batterie 7-2 (Nr:1) 1889-94 4 x 12,0cm Geschütze 1. Batterie de Belleville
Batterie 7-3 1886 (umgebaut)
Batterie 7-4 1886 (umgebaut)
Batterie 7-5 (Nr:2) 1889-94 (umgebaut) 2. Batterie de Belleville
Batterie 7-6 (Nr:3) 1889-94 (umgebaut) 4 x 9,0cm Geschütze 3. Batterie de Belleville
Batterie 7-7 (Nr:1) 1889-93 (umgebaut) 1. Batterie de St.Michel
Batterie 7-8 (Nr:2) 1889-93 4 x 9,0cm Geschütze 2. Batterie de St.Michel
Batterie 7-9 (Nr:3) 1889-93 (umgebaut) 3. Batterie de St.Michel
Batterie 8-1 1889-92 4 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie 8-2 (Nr:1) 1890-91 Bussiere Turm 2 x 15,5 cm Kurzrohr Geschütze Externer Panzerturm
Batterie 8-3 1890 4 x 9,0cm/4 x 9,0cm Geschütze (1912) Doppelbatterie
Batterie 8-4 (Nr:2) 1889-94 (umgebaut) 2. Batterie de Souville
Batterie 8-5 1881 (umgebaut) Batterie d´Hopital
Batterie 8-6 1881 (umgebaut) Batterie du Tunnel
Batterie Bereich Moulainville
Batterie 1-1 1881/1912 4 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie 1-2 (Nr:1) 1887-88 (umgebaut) 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze. 1. Batterie de Moulainville
Batterie 1-3 Panzerturm Galopin Nicht mehr gebaut 2 x 7,5cm Kurzrohr Externe Panzerbatterie
Batterie 1-4 (Nr:2) 1887-88 (umgebaut) 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze 2. Batterie de Moulainville
Batterie 1-5 1883 (umgebaut)
Batterie 1-6 1910 2 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie Bereich Moulainville- Rozellier
Batterie 2-1 1889 2 x 9,0cm Geschütze (1912)
Batterie 2-2 (L) Nicht mehr gebaut
Batterie 2-3 (M) Nicht mehr gebaut
Batterie 2-4 (N) Nicht mehr gebaut
Batterie 2-5 (O) Nicht mehr gebaut
Batterie 2-6 (P) Nicht mehr gebaut
Batterie Bereich Rozellier
Batterie Maubois Panzerturm Galopin Nicht mehr gebaut 1 x 15,5cm Kurzrohr Externe Panzerbatterie
Batterie 3-1 (Nr:1) 1889 4 x 15,5cm Kurzrohr Geschütze- 1. Batterie du Rozellier
Batterie 3-2 Panzertum Galopin Nicht mehr gebaut 2 x 7,5cm Kurzrohr Externer Panzerturm
Batterie 3-3 1887-88 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze
Batterie 4-1 (Nr:2) 1887-88 (umgebaut) 4 x 9,0cm Kurzrohr Geschütze/ 2 x 22cm Minenwerfer (1912) 2. Batterie du Rozellier.
Batterie 4-2 1909 4 x 9,0cm Geschütze
Batterie 4-3 Panzerturm Galopin Nicht mehr gebaut 1 x 15,5cm Kurzrohr. Externe Panzerbatterie
Batterie 4-4 (F1) 1912 4 x 15,5cm Kurzrohr Geschütze
Batterie 4-5 (F2) 1912 4 x 15,5cm Langrohr Geschütze
Batterie Bereich Rozellier- Haudainville
Batterie 5-1 (Nr:1) 1889-90 4 x 9,0cm Geschütze (1912) 1. Batterie de Saint Symphorien
Batterie 5-2 (G) 1908 4 x 27cm Minenwerfer.
Batterie 5-3 (Nr:2) Casemate Bourges 1912 2 x 7,5cm Geschütze
Batterie 5-4 1889-90 4 x 12,0cm Langrohr Geschütze. 2. Batterie de Saint Symphorien
Batterie Bereich Haudainville
Batterie 6-1 (Nr:1) 1889-94 4 x 9,5cm Geschütze (1912) Batterie d´Haudainville
Batterie 6-2 1910 4 x 9,0cm Geschütze
Batterie 6-3 (Nr:2) 1889-94 4 x 9,0cm Kurzrohr Geschütze (1912)
Batterie 6-4 (H) 1909 4 x12,0cm Langrohr Geschütze
Batterie 6-5 (I) 1910 4 x 27cm Minenwerfer
Batterie 6-6 1890 (umgebaut) Batterie de l´
Eine Artilleriekasematte der Batterie "Mardi Gras". ( Sammlung Massing ) |
Infanteriebeobachtungsglocke der Batterie "Mardi Gras". ( Sammlung Massing ) |
Die Batterie d´Hopital während der Schlacht. ( Sammlung Massing ) |
Die Batterie d´Hopital während der Schlacht. ( Sammlung Massing ) |
Ein Teil der Kehlseite der Batterie d´Hopital. ( Sammlung M.Massing ) |
Kasematte der Batterie d´Hopital ( Sammlung Schwienbacher ) |
Die Batterie 1-3 bei Froideterre. ( Sammlung M.Massing ) |
Munitionsnischen der Batterie 1-3 bei Froideterre. ( Sammlung M.Massing ) |
Batterie 1-3 bei Froideterre. Raum für Offiziere. ( Sammlung M.Massing ) |
Batterie 1-3 bei Froideterre. Geschützstand. ( Sammlung M.Massing ) |
Die Batterie 1-4 bei Thiaumont. Eine Geschossnische. ( Sammlung M.Massing ) |
Die Batterie 1-4 bei Thiaumont. ( Sammlung M.Massing ) |
Batterie 6-3 bei La Laufee. Der Zugang zu den Räumen. ( Sammlung M.Massing ) |
Die Batterie 6-3 bei La Laufee. Im inneren. ( Sammlung M.Massing ) |
Die Batterie 5-4 bei Fumin. Einer der Räume. ( Sammlung M.Massing ) |
Die Batterie 5-4 bei Fumin. Der Gang mit einem Stollenschacht. ( Sammlung M.Massing ) |
Die Batterie 5-4.bei Fumin. Einer der verschütteten Eingänge. ( Sammlung M.Massing ) |
Die Batterie 5-4.bei Fumin. Das andere Ende der Batterie. ( Sammlung M.Massing ) |
Die Batterie 5-4. bei Fumin. Einer der beiden deutschen
Stollenschächte. ( Sammlung M.Massing ) |
Die Batterie 5-4. bei Fumin. Der andere deutsche Stollenschacht. ( Sammlung M.Massing ) |
Die Batterie 6-9 bei Tavannes. Geschossnischen. ( Sammlung B. Foehlinger ) |
Die Batterie 6-9 bei Tavannes. Eine der Geschützbänke. ( Sammlung B. Foehlinger ) |
Die Batterie 4-1 bei Rozelier. Die Geschossnischen. ( Sammlung M.Massing ) |
Die Batterie 1-2. bei Froideterre. Kleiner Unterstand. ( Sammlung M.Massing ) |